Marktmusikkapelle Bad Fischau-Brunn

Haus der Musik

Vereinsgeschichte

Gründung 1973

  • Josef Puffenzl, ein Musiklehrer für Blechblas- und Schlaginstrumente aus Bernhardsthal gründetet die Jugendblaskapelle Bad Fischau-Brunn mit insgesamt 31 Kindern
  • Erste Probe: März 1973 im Gemeindehaus (2 Proben pro Woche)
  • LehrerBlechblas- und Schlaginstrumenten Josef Puffenzl, Holzblasinstrumente Johann Fink
  • Registeraufstellung7 Klarinetten, 6 Flügelhörner, 3 Trompeten, 4 Bassflügelhörner, 1 Posaune, 4 Althörner, 2 Bässe in B, 1 F-Bass und 2 Schlagwerker
  • Erster Auftritt: 1.11.1973 Allerheiligen beim Heldengrab sowie beim Windischgrab in Bad Fischau-Brunn

 Jahr 1973-1983

  • Erste Generalversammlung: 28. März 1974 - offizielle Gründung der "Jugendkapelle Bad Fischau-Brunn"
  • Erste Konzert: 8. Juni 1975 
  • Erste Einkleidung: September 1975 (Rote Gilets, graue Hosen/ Röcke, blaue Krawatte, schwarzes Samtmascherl, schwarzer Trachtenhut mit weißer Feder)
  • 1976: Reise nach Bad Münster zum Musikverein „Eifelland“ aus Kirspenich – Bad Münstereifel, Rheinland-Westfahlen
  • Ab 5. Mai 1976: Ausbildung Klarinetten und Amt des Stabführers durch Franz Mahrer 
  • 1976: Gegenbesuch in Bad Fischau-Brunn von Musikverein „Eifelland“ aus Kirspenich
  • 1977: Erweiterung der Tracht durch graue Lodenjacke mit grünem Saum
  • 3. Dezember 1977: Rücktritt Kapellmeister Josef Puffenzl - Franz Mahrer war nun neuer Kapellmeister
  • 1978: Konzert aufgrund 5-jähriges Bestehen im Gasthof Fromwald
  • 19.11.1978 : Ersten Rang bei Konzertwertungsspiel in Wimpassing
  • 1979: Erste Tonträgeraufnahme der Jugendkapelle Bad Fischau-Brunn („Bad Fischau-Marsch“ von Josef Puffenzl,  „Fischauer-Lied“, die Fernsehmelodie „Heidi“, sowie der Marsch „Schloss Leuchtenburg“)
  • 1980: einige Musiker aus Jugendkapelle formten Tanzkapelle
  • 1981: Erneuerung der Tracht mit schwarzen Hosen/Röcken & erster Ball der Jugendkapelle mit vereinseigener Tanzband „Die Diamonds“
  • 1981/1982: war durch schwere Verluste geprägt (Stabführer Markus Sederl, Hornist Friedrich Johann Zierhofer, Kapellmeister Franz Mahrer)
  • 1983: neuer Kapellmeister Willibald Zwittkovits 
  • Pfingsten 1983: Erwerb von Vereinsfahne durch Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn und Frau Mag. Haubensack ergänzte diese mit einem passenden Fahnenband

Jahr 1984-1993

  • 1984: Rücktritt aller Ämter von Josef Puffenzl
  • 1985: Erster Musiker der Jugendkapelle Bad Fischau-Brunn erhielt goldenes Leistungsabzeichen (Andreas Pirringer)
  • 1986: zweite Tonträgeraufnahme "Festival der Blasmusik" & aufgrund dreimaliger Auszeichnung bei Konzertwertungsspielen erhielt die Jugendkapelle den Ehrenpreis des Landes Niederösterreich
  • 1987: sowohl bei Konzert-, als auch bei Marschwertung ausgezeichneter Erfolg
  • 1988: 15-jähriges Bestehen durch Konzert der besonderen Art: „1. Österreichische Blasmusikwolke“, von Wolfgang Schneider und Kapellmeister Willibald Zwittkovits organisiert (=Live Konzert der Jugendkapelle, welches mit 16 000 Watt verstärkt aus dem Heurigenlokal Weiss übertragen wurde und somit bis weit über die Grenzen der Gemeinde zu hören war)
  • 1988: Verdienstmedaille in Bronze für 15-jährige aktive Musikausübung: Johanna Sederl, Manfred Greiner, Franz und Anton Tesch und Werner Kolmann
  • 1989: Ablöse des Obmanns Anton Mitteregger durch Erich Klikar
  • 1991: dritte Tonträgeraufnahme "Festival der Blasmusik II"
  • 5. Juli 1991: Erstes Steinbruchkonzert „Blasmusik-Klassik-Pop“ (Zusammenarbeit der Jugendkapelle Bad Fischau-Brunn, des Sinfonischen Orchesters Merkur aus Wiener Neustadt und des gemischten Chors „Klang GesmbH“)
  • 1992: neuer Obmann Wolfgang Schneider, Rücktritt Erich Klikar
  • 1992: Konzertreise in die USA20-jähriges Jubiläum mit Frühjahrskonzert und 3-tägigen Fest im Schloss Brunn gefeiert
  • 1993: "Jugendkapelle Bad Fischau-Brunn" wird zu "Marktmusikkapelle Bad Fischau-Brunn"

Jahr 1993-2003

  • 1994: Verdienstabzeichen in Gold für Kapellmeister Willibald Zwittkovits, Obmann Wolfgang Schneider und Obmann Stellvertreter Harald Platzer 
  • 1. Juli 1995: zweite Steinbruchkonzert
  • 20. Juni 1996: Gemeinsame Aufführung des Liedes "Lay your Hands on me" mit Bon Jovi  beim Open-Air Konzerts am Wr. Neustädter Flugfeld
  • 1998: 25-jähriges Jubiläum der Kapelle mit dritten Steinbruchkonzert „Hollywood Soundtrack Highlights“ gefeiert
  • 1998: Nach langem Leiden starb Gründer Herr Direktor Puffenzl im Alter von 89 Jahren.
  • 1999: silberne Ehrenmedaille für 25-Jährige aktive Mitgliedschaft: Ernst Schottner und Norbert Mitteregger
  • 2002: Rücktritt des Obmannes - neue Obfrau die bisherige Schriftführerin Karin Pöter 
  • 2003: 30-jährigen Bestand mit vierten Steinbruchkonzert „String & Brass“ und „musikalische & visuelle Zeitreise durch 30 Jahre Vereinsgeschichte“

Jahr 2004-2013

  • 2004: Anschaffung einer neuen einheitliche Tracht
  • 2007: Rücktritt von Obfrau Karin Pöter - neuer Obmann Norbert Mitteregger
  • 2008: 35-jährige Jubiläum durch „Tag der Blasmusik"
  • 2016: Rücktritt des Kapellmeisters Willibald Zwittkovits - neuer Kapellmeister Nikolaus Singhania
  • 2016: Beginn des Abrisses vom Bauhof der Gemeinde Bad Fischau-Brunn für die Errichtung des neuen Musikheim
  • Mai 2017: Eröffnung des neuen Musikheims "Haus der Musik"



Vereinszweck

Die Marktmusikkapelle Bad Fischau-Brunn steht für 3 Punkte:

  • Erhaltung und Förderung der Ortsmusikkapelle
  • Pflege der traditionellen österreichischen Blasmusikkultur
  • Pflege jeglichen Musizierens wie Konzert-, Tanz- und Hausmusik 



 

 

 

 

E-Mail
Anruf